Bremen – Tag und Nacht
1. Abschaffung gesetzlich geregelter Ladenöffnungszeiten Die Jungen Liberalen Bremen setzen sich für mehr verkaufsoffene Sonntage und mittelfristig für eine 7×24-Regelung, das heißt eine Abschaffung gesetzlich geregelter Ladenöffnungszeiten ein. Lediglich Heiligabend, an den Weihnachtstagen, Silvester und Neujahr sollen die aktuelle Form des Ladenschlussgesetzes es beibehalten werden. Kurzfristig setzen wir uns außerdem dafür ein, dass die Osterwiese […]
Politische und wirtschaftliche Bildung!
Das Ziel schulischer Bildung sollte aus Sicht der Jungen Liberalen Bremen eine möglichst allumfassende aber auch lebensvorbereitende Vermittlung von Wissen an alle Bremer Kinder und Jugendlichen sein. Dies beinhaltet das erlernen bestimmter sozialer, sprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher und musischer Fähigkeiten, jedoch auch die Vorbereitung auf eine Zukunft als mündiger Bürger in einem selbstbestimmten Leben. Um diese […]
Das Netz der Zukunft
1. Ein freies Netz für eine freie Zukunft Das Internet ist nicht mehr der Raum der endlosen Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten. Zuletzt führte uns Edward Snowden dies vor Augen. Zensur und Massenüberwachung dominieren in großen Teilen der Welt die Realtität. Wir möchten die Basis für ein weltweit freies, sicheres und privates Netz in Bremen, Deutschland […]
Keine weiteren Finanzhilfen für die Jacobs University!
Die Jungen Liberalen fordern die Landesregierung auf, keine weiteren Zusagen für Finanzhilfen an die Jacobs University zu treffen und keine weiteren Bürgschaften oder Garantien für die Jacobs University zu übernehmen.
Zukunft des Bildungsföderalismus
In der FDP und im Bundesverband der Jungen Liberalen findet zurzeit eine rege Debatte über die Zukunft des Bildungsföderalismus statt. Hintergrund ist ein Antrag 1 von Christian Lindner zum Bundesparteitag im Herbst, der sich für eine stärkere Zentralisierung des schulischen Bildungssystems einsetzt. Die JuLis werden auf ihrem nächsten Bundeskongress eine Debatte darüber führen, wie sie […]
Maßnahmen zur Bekämpfung der Politikverdrossenheit im Land Bremen
Die Jungen Liberalen Bremen setzen sich das Ziel, die Politikverdrossenheit in Bremen und Bremerhaven unter SchülerInnen zu untersuchen und Schritt für Schritt zu bekämpfen. Die Jungen Liberalen Bremen entwickeln dazu ein Konzept zur effektiven Zusammenarbeit mit den gymnasialen Oberstufen. Folgende Themen sollen Schwerpunkte möglicher Diskussionsrunden werden: Bildung Wehrpflicht Soziale Schichtung Wirtschaft/Arbeitsplätze/ALG II/Bürgergeld Integration Weitere Themen […]
Förderung Hochbegabter
Zwei bis drei Prozent aller Schülerinnen und Schüler sind hochbegabt und werden an den öffentlichen Schulen der meisten Bundesländer bisher nicht gefördert – im Gegensatz zu lernschwachen und lernbehinderten Kindern, für die sich im Laufe der Zeit eine gut funktionierende Sonderpädagogik herausgebildet hat. Die JuLis sehen in der besonderen schulischen Förderung Hochbegabter eine vergleichbare sozialethische […]
Umstrukturierung der Bildungslandschaft
Die JuLis Bremen fordern eine Gleichbehandlung der staatlichen Schulen und der Schulen in freier Trägerschaft. Die Schulen im Land Bremen sollen Beiträge pro Schüler für den Schulbetrieb erhalten, über die sie frei verfügen können. Im Interesse des chancengleichen Zugangs für Schüler aus allen sozialen Schichten und zur Wahrung der Chancengerechtigkeit für die Schulen in freier […]
Qualitätssicherung an den Schulen
Die „Qualitätssicherung an Schulen“ hat als aktuelle, übergreifende Fragestellung einen hohen Stellenwert in der Aus- und Fortbildung. Die Schulabgänger in Bremen werden ihren Schulabschlüssen oft nicht gerecht. Häufig liegen die Probleme in den Bereichen Deutsch und Mathematik. Dies sind Fähigkeiten, die in jedem Beruf gefordert werden. Zur Qualitätssicherung in den Schulen fordern die JuLis Bremen: […]
Förderung Lernbenachteiligter und Lernbehinderter
Die JuLis Bremen sehen in der besonderen schulischen Förderung Lernbenachteiligter und Lernbehinderter einer vergleichbare sozialethische Verpflichtung des Staates wie in der Förderung Hochbegabter.